|
INHALT
Kulturvermittlung mit Schulen
Bildungskooperation Ost- und Südosteuropa
|
|
In diesem letzten Newsletter vor der Sommerpause berichten wir über die Abschlusspräsentation des Projekts "VIEL(GE)SCHICHTIG", das der OeAD gemeinsam mit E.C.O. Institut für Ökologie im Rahmen der Kärntner Landesausstellung CARINTHIja 2020 verwirklicht hat. In vier ausgewählten Gemeinden hat je ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sowie Kulturschaffenden, einen Forschungsprozess mit Schülerinnen und Schülern initiiert.
Wir stellen Ihnen auch zwei "K3-Projekte. Kulturvermittlung mit Lehrlingen" vor, die nach der coronabedingten Pause nun ihre Fortsetzung finden und weisen in unserer Serie "Distance Learning" auf unsere "Datenbank Angebote von Kulturschaffenden für Schulen" hin, in der sich viele digitale Projekte für den Unterricht finden.
Auch geben wir einen kleinen Ausblick auf den Herbst 2020: Im Auftrag des BMBWF unterhält und unterstützt der OeAD ein Netzwerk von Projektbüros in osteuropäischen und südosteuropäischen Partnerländern, die von österreichischen Beauftragten für Bildungskooperation (Bildungsbeauftragte) betreut werden. Vier neue Bildungsbeauftragte werden ab September entsandt. Sie sind Schnittstelle zwischen Partnerinstitutionen in Österreich und jenen in Ost- und Südosteuropa, wie Bildungsministerien, Berufsbildungs- und Bildungsagenturen und Institutionen der Lehrer/innen Fort- und Weiterbildung und Schulen.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und melden uns nach den Ferien mit News wieder! Einen erholsamen Sommer wünscht OeAD |
Präsentation: VIEL(GE)SCHICHTIG
|
Der OeAD/KKA verwirklicht gemeinsam mit E.C.O. Institut für Ökologie ein partizipatives Geschichtsforschungsvorhaben im Rahmen der Kärntner Landesausstellung CARINTHIja 2020. In vier ausgewählten Gemeinden hat je ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sowie Kulturschaffenden, einen Forschungsprozess mit Schülerinnen und Schülern initiiert. Die Jugendlichen setzten ihren Alltag in Beziehung zu Veränderungen der Landschaften und Raumnutzungen, beispielsweise anhand von Pollenflug, Grundstücksvermessungen und Stadtplänen oder Fotografien und gestalteten ihre Ergebnisse künstlerisch.
Aufgrund der Corona-Präventionsmaßnahmen finden und fanden die Präsentationen der Ergebnisse mit eingeschränkterer Publikumsbeteiligung dezentral in den Gemeinden oder im virtuellen Raum statt. Vier viel(ge)schichtige Kurzvideos sind entstanden und werden in der letzten Schulwoche veröffentlicht werden:
Infos: www.kulturkontakt.or.at/vielgeschichtig
Termine: 15.6., 12.00 Uhr, NMS Velden 30.6., 10.00 Uhr, NMS 10 Klagenfurt Weiters: NMS St. Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu: Videopräsentation vor Schulschluss oder im Herbst 2020 NMS Nötsch: Drachenflugshow im Herbst 2020
Gefördert vom Land Kärnten. |
|
top |
Distance Learning: Datenbank mit Angeboten von Kulturschaffenden für Schulen
|
Mit dem Programm "Dialogveranstaltungen" unterstützt der OeAD/KKA Workshops der kulturellen Bildung – auch in Zeiten von Distance Learning und Home Schooling. Kulturschaffende verschiedener Sparten bieten ihre Angebote digital und für Schulklassen an.
So entwickelte die bildende Künstlerin Priska Rothammer zum Thema Künstliche Intelligenz das Distance Learning-Format: This student doesn´t exist. Die Unterrichtssequenzen umfassen die Gestaltung eines Portraits mit Hilfe eines Algorithmus (KI).
Auch die Kalligraphin Claudia Dzengel bietet ihre Workshops zu Lettering und Experimenten mit Schrift für Schüler/innen ab der Unterstufe für das virtuelle Klassenzimmer an.
Der OeAD entwickelt zur Zeit gemeinsam mit Kulturschaffenden laufend digitale Angebote für Schulen weiter (Hörspiel, Kalligraphie, Poetry Slam etc.). Bei Interesse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!
Kontakt: dva@oead.at Infos: www.kulturkontakt.or.at/dva |
|
top |
K3-Projekt: Ich im v i r t u e l l e n Museum
|
Im Rahmen der Reihe "K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen" findet während des Coronavirus bedingt eingeschränkten Betriebes von Bildungs- und Kultureinrichtungen ein digitales Vermittlungsprojekt statt: Tischlerei-Lehrlinge von Jugend am Werk und Vermittler/innen des Technischen Museums Wien treffen sich im "Virtuellen Museum".
Entsprechend der Ausbildung zu Tischlerinnen und Tischlern bildet Werkzeug ein wiederkehrendes Motiv des Projektes: analoges, vielleicht improvisiertes Werkzeug und digitale Tools, die eine "long-distance-Kommunikation" erst ermöglichen oder fiktive Geräte, die in der aktuellen Situation hilfreich sein könnten. |
weiter |
top |
K3-Projekt: The Expanded Garden – Seed Libraries
|
Andere kulturelle Bildungsaktivitäten im Rahmen von "K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen" wurden ganz unterbrochen wie beispielsweise der multimediale Workshop "The Expanded Garden – Seed Libraries". Er ist Anfang März an der Berufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute im 22. Bezirk in Wien voller Elan gestartet worden. Nun ist eine Fortsetzung geplant: ab September 2020 soll es losgehen!
An den ersten beiden Tagen näherten sich die Lehrlinge von zwei Klassen auf spielerisch künstlerische Art dem Themenfeld "Ernährungssouveränität und Saatgutproduktion" an. Dazu wurden in mitgebrachten Solaröfen Antipasti gekocht und Aufzeichnungsgeräte (Foto, Video, Zeichnung, etc.) für die Reflexion, Dokumentation und darauffolgende Kartenerstellungen (Mappings) vor Ort vorgestellt.
Am zweiten Tag erstellten die Berufsschüler/innen im Schulgarten nahe den Hochbeeten eine Karte im ökologischen Radius (2 Kilometer): Jugendzentrum, Kindergarten, Badeteich Hirschstetten, Freiflächen, Breitenleerstraße und "Erbeerland". Es ging um die Frage, wer lokal von einer Seed Library profitieren könnte. Mit der Architektin Tina Wintersteiger dachten sie gemeinsam grafisch darüber nach, auf welche Weise und nach welchen Parametern man eine Seed Library strukturieren und anwendbar machen könnte. In weiterer Folge erarbeiteten die Lehrlinge und die Lehrer/innen Vorschläge für mögliche Upcycling-Behältersysteme zum Schutz und der Aufbewahrung der Samen. Die Lehrerin Gudrun Goehr war Projektleiterin, die das Projekt gemeinsam mit den Kunstschaffenden Irene Lucas, Christoph Euler, Tina Wintersteiger durchführte.
Ort: Berufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleuten, Prinzgasse 3, 1220 Wien Infos: www.kulturkontakt.or.at/k3 |
|
top |
Kreativwettbewerb projekteuropa
|
91 Projekte wurden beim diesjährigen Kreativwettbewerb projekteuropa zum Thema "digital[kreativ]analog – darstellen, gestalten, mitmachen" eingereicht. Wir danken den Lehrerinnen und Lehrern für ihr Engagement für kulturelle Bildung an den Schulen!
Die Ergebnisse sind vielfältig und spannend: Kinder und Jugendliche gestalteten ihren Umgang mit der Fernlehre in der Corona-Ausnahmezeit, befassten sich mit der Klimakrise und zeigten, wie kompetent und vielseitig sie digitale Medien für ihre Ideen anwenden können. Die Jury wird im Juni die Preise vergeben, im Juli werden alle preisgekrönten Projekte auf www.projekt-europa.at veröffentlicht.
Kontakt: projekteuropa@oead.at, t +43 1 53408-537 |
|
top |
Digitale Kulturvermittlung in Vorarlberg
|
Der Vorarlberger Kultur-Service – ein langjähriger Kooperationspartner des OeAD – und die IG Kultur Vorarlberg haben sich auf die Suche nach Kulturvermittlungsprojekten für den Bildungsbereich gemacht, die über digitale Kanäle funktionieren können.
Tanz-Podcasts, Videoporträts von Künstlerinnen und Künstlern oder Geschichten erzählen Online – Kunstschaffende aus unterschiedlichen Sparten folgten dabei dem Ideenaufruf und setzen nun ihre Projekte um.
Infos: www.vorarlberger-kulturservice.at |
|
top |
Tagung zum Thema "Begabungsforschung und Exzellenzförderung in Österreich“
|
Die vom OeAD organisierte Initiative "Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen" ermöglicht es, bereits neben dem regulären schulischen Unterricht an hochschulischen Programmen teilzuhaben. Das BMBWF und der OeAD laden nun zu einer gemeinsamen Tagung mit dem Ziel, durch eine Zusammenschau theoretischer Zugänge zur Begabungsforschung und Exzellenzförderung in Österreich, sowie durch Einblicke in die gelebte Praxis der Unterstützungsangebote, die Initiative qualitativ und quantitativ auszuweiten und Institutionen des tertiären Sektors zur systematischen Übernahme und Verbreitung von Mentoring-Programmen anzuregen.
Zielgruppen: Vertreter/innen an Hochschulen und der UNIKO sowie der Bildungsdirektionen (auf Vorschlag der Leiterinnen und Leiter des Pädagogischen Dienstes) Termin: 23.9., 09.00 bis 13.00 Uhr Ort: OeAD, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien
|
|
top |
Vier neue Bildungsbeauftragte ab September
|
Der OeAD verfügt über sieben Kooperationsbüros im Ausland. Fünf dieser Büros werden durch österreichische Bildungsbeauftragte, direkt entsandt durch das BMBWF, geleitet. Ziel der Arbeit der Bildungsbeauftragten ist die Umsetzung von Projekten zur Unterstützung nachhaltiger Bildungsreformen in unseren Partnerländern. Die Bildungsbeauftragten sind Schnittstelle zwischen Partnerinstitutionen in Österreich und jenen vor Ort, wie Bildungsministerien, Berufsbildungs- und Bildungsagenturen, Institutionen der Lehrer/innen Fort- und Weiterbildung und Schulen.
Mit September 2020 übernimmt Mara Ikic die Leitung des Regionalbüros in Sarajewo (zuständig für Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Serbien), Maddalena Comencini die Leitung des Regionalbüros in Tirana (zuständig für Albanien, Nordmazedonien und Kosovo), Markus Stiglbrunner die Leitung des Kooperationsbüros in St. Petersburg und Dominik Eisenmann die Leitung des Kooperationsbüros in Odessa.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den aktuellen Bildungsbeauftragten, die ihre Arbeit mit August beenden, für die hervorragende Zusammenarbeit!
|
weiter |
top |
Fotocredits
von oben nach unten: Land Kärnten_CARINTHIja 2020 Jennifer Fetz TMW OeAD/KKA Bernhard Stecher VKS istock_vadimguzhva OeAD |
|
top |
|
|