| INHALT Artists-in-Residence-Programme Kulturvermittlung mit Schulen Bildungskooperation Ost- und Südosteuropa | | Ganz im Zeichen der StipendiatInnen des ersten Quartals steht der März. Noch bis 26. 03. ist die abschließende Werkpräsentation der Arbeiten der Artists in Residence zu sehen. Darüber hinaus finden empfehlenswerte Lesungen der Writers in Residence und Aufführungen der Composer in Residenz statt. Und besonders herzlich gratulieren wir den SchülerInnen und LehrerInnen des BORG Hegelgasse und der Höheren Lehranstalt für künstlerische Gestaltung Villach zu zwei 2. Plätzen bei den Wettbewerben „Kinder-Rechte-Spot” und „Energy Globe Award"! | Werkpräsentation: Artists in Residence 01/2015 | Noch bis 26. 03. ist die Werkpräsentation der Artists in Residence des ersten Quartals von BKA und KKA zu sehen. Werke dieser internationalen StipendiatInnen werden gezeigt: Nadja Bournonville (Schweden), Rachel Crummey (Kanada), Maša Drndić (Kroatien), Srdjan Keca (Serbien), Karel Koplimets (Estland), Janek Rous (Tschechische Republik) und Alexander Ugay (Kasachstan).
Ausstellungsdauer: bis 26. 03. Ort: Ausstellungsraum des BKA, Concordiaplatz 2, 1010 Wien werktags geöffnet von 10.00 bis 17.00 Uhr | weiter | top | Lesung: Was finden Krähen im Sand? | Zwei Autorinnen, die scheinbar wenig gemeinsam haben – es ist der Humor, der sie verbindet. Ausgehend von alltäglichen, scheinbar in keiner Weise besonderen Phänomenen eröffnen Vaiva Grainytės Gedichte unerwartete Perspektiven oder nehmen einen surrealen Charakter an. Liuba-Paraskewija Strynadiuk erzählt ganz konkret vom Leben der ukrainischen Huzulen. Der scheinbar leichte, flüssige, manchmal auch leicht ironische und humorvolle Erzählstil der Autorin lässt uns einen tiefen Einblick in die Welt der heutigen GebirgsbewohnerInnen gewinnen. Vaiva Grainytė (Litauen) und Liuba-Paraskewija Strynadiuk (Ukraine) sind bis Ende März 2015 Writers in Residence von BKA und KKA. Eine Kooperation mit dem Literaturhaus Wien.
Termin: 23. 03., 19.00 Uhr Ort: Literaturhaus Wien, Zieglergasse 26A, 1070 Wien Lesung: Vaiva Grainytė und Liuba-Paraskewija Strynadiuk Veronika Glatzner | Schauspielerin liest die deutschen Übersetzungen von Cornelius Hell und Maria Weissenböck. Moderation: Cornelius Hell | Autor, Übersetzer, Literaturkritiker | weiter | top | Aufführung „Zwischen Improvisation und Komposition” mit Elvira Garifzyanova | Elvira Garifzyanova ist von Jänner bis März 2015 Composer in Residence von BKA und KKA. Zur Aufführung kommen: zwei Ensemble-Werke mit Live Electronics (2014), „Aurora Borealis“ für Flöte und Elektronik (2012/13) und ein neues elektroakustisches Werk (2015), dargebracht von: Elvira Garifzyanova (Komposition, Live Electronics) und Eric Lamb Rummel (Flöte).
Darüber hinaus ist „eclair“ von Katharia Klement (Komposition, Klavier, Zither, Elektronik) und Daniel Lercher (Elektronik) zu hören.
In Kooperation mit amann studios vienna.
Termin: 28. 03., 20.00 Uhr Ort: amann studios vienna, Neustiftgasse 68/23b, 1070 Wien Eintritt frei! Live Stream ab 20.15 Uhr | weiter | top | Ausstellung: Sasha Kurmaz bei „Die Besten aus dem Osten” | Der Hundsturm steht einmal pro Spielzeit im Zeichen ausgewählter Aufführungen junger AutorInnen und innovativer Theatergruppen aus Ost- und Zentraleuropa. Schwerpunkt sind Ukraine und Israel. Sasha Kurmaz (Ukraine), Stipendiat von BKA und KKA, ist mit einer Fotoausstellung beim Theaterfestival „Die Besten aus dem Osten” vetreten. Seine Fotos der Serie „Ultras“ zeugen von Kämpfen ukrainischer Fußball Hooligans. In „Resistance. Color“ werden Proteste und politische Demonstrationen dokumentiert, in denen alle Logos, politische Symbole oder Slogans aber gelöscht wurden. „Ukraine: A space of Possibilities“ hat die politischen Proteste am Maidan aus Sicht des politisch engagierten Fotografen zum Thema.
Ausstellungsdauer: 09. – 12. 04. Ort: Volkstheater Hundsturm, Margaretenstraße 166, 1050 Wien | | top | AIR go to School: 2. Platz beim Wettbewerb „Kinder-Rechte-Spot” | Der Kinder-Rechte-Spot „Gegensätze“, den Artist in Residence Miha Šubic mit SchülerInnen von Walter Dickmanns im BORG Hegelgasse während des Animationsfilm-Workshops im September 2014 gedreht hatte, hat von über 100 nationalen und internationalen Einreichungen den 2. Platz in der Kategorie “Recht auf eine gewaltfreie Kindheit” gemacht.
Die Gewinner-Spots sind auf der Website www.kinderrechte.gv.at veröffentlicht. | | top | RaumGestalten: 2. Platz beim Kärnten Energy Globe Award | Das Projekt „Shared Space – Italienerstraße Villach“ von ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN mit der Höheren Lehranstalt für künstlerische Gestaltung Villach machte in der Kategorie „Jugend“ des Kärnten Energy Globe Award 2015 den 2. Platz. Der Energy Globe Award zeichnet jährlich herausragende, nachhaltige Projekte mit Fokus auf Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien aus. In Zusammenarbeit mit der Stadt Villach wurde ein Gesamtkonzept für ein Projektgebiet erarbeitet, das Schülerinnen auf ihrem Schulweg täglich nutzen und somit gut kennen. Sie konzentrierten sich in der Planung und Gestaltung auf die drei Themenbereiche NaturRaum, FreiRaum, SpielRaum: Mehr Grün in der Stadt, Möglichkeiten für Bewegung und Spiel im öffentlichen Raum sowie Verweilmöglichkeiten ohne Konsumzwang entwickelten sich zu zentralen Themen des Entwurfs. Als Detaillösung wurde die mobile Nutzung von „Tetris-Sitzbausteinen“ erarbeitet.
Das Projekt wurde im Schuljahr 2011/12 im Rahmen der Projektreihe RaumGestalten verwirklicht.
| weiter | top | Einreichschluss: projekteuropa | LAST CALL für den österreichweite Kreativwettbewerb des BMBF zum Thema SCHUL > UMWELT/MITWELT. Für SchülerInnen aller Schularten und Schulstufen!
Einreichfrist: morgen 20. 03. Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich Info: www.projekt-europa.at | | top | Präsentationen | Termin: 27. 03. Präsentation von Barbara Neundlinger | KKA im Rahmen der Lehrveranstaltung „Projektorganisation im schulischen und außerschulischen Bereich“ an der Universität für angewandte Kunst.
Termin: 28. 03. Präsentation von Barbara Neundlinger KKA beim Zertifikatslehrgang Kunst- und Kulturvermittlung des Instituts für Kulturkonzepte.
Termin: 14. 04. Für Studierende der Akademie der bildenden Künste geben Irmgard Bebe und Rosemarie Weissenbacher | KKA Infos zu Beratung in Sachen Kulturvermittlung und Sprachassistenzprogrammen.
Termin: 17. + 18. 04. Kooperation im Rahmen des ZSK-Bundesseminars „Schule im Dialog mit Museen: Qualität in der schulischen Kunstvermittlung“ im mumok mit Ulrike Gießner-Bogner und Eva Kolm | KKA. | | top | Angebote von Kulturschaffenden: Neue Medien | Radio | Radio-Profis wie z. B. die Medianauten, wienXtra, Medienwerkstatt Linz, Radiowerkstatt Graz oder die Radiofabrik Salzburg unterstützen LehrerInnen und SchülerInnen bei der Durchführung von Radioprojekten, sowohl medienpädagogisch als auch mit technischem Know-how und Equipment. Die selbst konzipierten und gefertigten Radiosendungen können dann u.a. im SchülerInnenradio, einem Projekt des BMBF in Kooperation mit ORF und KKA, ausgestrahlt werden. Irmgard Bebe | KKA-Beraterin für Neue Medien unterstützt in allen organisatorischen und finanziellen Belangen.
Kontakt: irmgard.bebe@kulturkontakt.or.at t: +43 1 523 87 65-36
Angebote von Kulturschaffenden für Schulen | | top | Konferenz: Providing High Quality Education in the 21st Century | Am 12. 03. fand die von der EU in Zusammenarbeit mit dem kosovarischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technik organisierte und von KKA ko-finanzierte internationale Konferenz „High Quality Education in the 21st Century” statt. Organisiert wurde sie im Rahmen des EU geförderten Twinning-Projektes, durch das Finnland und Österreich das kosovarische Bildungsministerium in der Umsetzung seiner Bildungsstrategie (Kosovo Education Strategic Plan 2011 – 2016) unterstützen. Kernbereiche sind die Einführung eines neuen, kompetenzbasierten Curriculums und die Entwicklung eines Systems schulischer Qualitätsentwicklung. KKA implementiert als österreichischer Projektpartner den Qualitätsentwicklungsteil: So koordiniert KKA eine Gruppe österreichischer ExpertInnen, die die österreichischen Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von QIBB (QualitätsInitiative BerufsBildung) und SQA (Schulqualität Allgemeinbildung) in den kosovarischen Reformprozess einbringen. | weiter | top | Fotocredits
von oben nach unten: Nadja Bournonville, Images from the project, 2014/15 Vaiva Grainyté, Liuba-Paraskewija-Strynadiuk Elvira Garifzyanova Sasha Kurmaz, Ukraine: A Space of Possibilities BORG Hegelgasse Christine Aldrian-Schneebacher VS Völkermarkt-Stadt Kzenon - Fotolia.com KKA_LBS Pöchlarn KKA | | top | | |