Geschichtsvermittlung durch Kulturelle Bildung
Rund um das 100 Jahr-Jubiläum der Republik Österreich 2018 setzt KKA in Kooperation mit regionalen Museen bzw. Kultureinrichtungen Schwerpunkte zur Geschichtsvermittlung. Unter dem Einsatz von Techniken und Ansätzen kultureller Bildung werden Schulprojekte entwickelt und durchgeführt, in denen sich SchülerInnen mit spezifischen Aspekten der lokalen politischen, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklungen im Zeitraum seit 1918 auseinandersetzen.
Tagung zur Geschichtsvermittlung
KKA veranstaltete im Mai 2017 in Kooperation mit der Museumsakademie und dem Jüdischen Museum Wien die Tagung „
Geschichte aktualisieren. Historisches Lernen im Museum“, bei der die Potenziale des Museums für den Erwerb eines „reflektierten und (selbst)reflexiven Geschichts- und Politikbewusstseins“ von Jugendlichen diskutiert wurden.
Publikationen
»
Geschichte::Vermittlung in der Migrationsgesellschaft. Von Eva Kolm | KKAKulturKontakt Austria hat seit 2016 mehrere Projekte zwischen regionalen Museen bzw. Kultureinrichtungen und Schulen in Österreich zu spezifischen Aspekten der lokalen geschichtlichen Entwicklungen im Zeitraum seit 1918 beauftragt. Wie Jugendliche im Sinne des „Forschenden Lernens“ selbstständig für sie relevante Fragestellungen zu entwickelt und ihre Ergebnisse aufbereitet haben, zeigt der Artikel anhand von Beispielen aus Haslach und Ried/OÖ.
erschienen in: Museumsbund Österreich (Hrsg.): neuesmuseum 17-4, Oktober 2017
»
Partizipative Geschichtsvermitttlung. Im Gespräch mit Monika Sommer, Direktorin des Haus der Geschichte Österreich, und Eva Kolm, KKA-Projektleiterin
erschienen in: KKA-Report 2017
Projektbüro:
Mag. Eva Kolm | Mag. Roman Schanner
t +43 1 523 87 65-34 | -37
eva.kolm@kulturkontakt.or.at |
roman.schanner@kulturkontakt.or.atGeschichte gemeinsam verhandeln |
Logo Gedenkjahr 2018 ©Gedenkjahr 2018
| "Geschichte gemeinsam verhandeln. Jugendliche befragen 100 Jahre Republik Österreich." Unter diesem Titel finden 2018 im Auftrag des Bundeskanzleramtes 30 Projekte in ganz Österreich statt. |
weiterlesen... |
Audiovisuelle Beiträge zur Geschichte |
Mikail ©KKA_Helmut Schlatter
| In Kooperation mit dem Haus der Geschichte Österreich werden fünf Projekte zwischen Schulen und regionalen Kultureinrichtungen zu demokratiepolitisch interessanten Ereignissen/Entwicklungen realisiert. |
weiterlesen... |
Geschichtsvermittlung in der Migrationsgesellschaft |
TOGETHER Grafikworkshop ©KKA_Michael Atteneder
| In fünf Modellprojekten bearbeiteten SchülerInnen im Sinne des Forschenden Lernens für sie relevante Fragestellungen und präsentierten diese mit künstlerisch-ästhetischen Verfahren. |
weiterlesen... |
